Kinderbuchpraxis

Kinderbuchpraxis

Kinderbuch und Jugendbuch - wir behandeln alle Themen.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Willkommen zu deinem Buchbranchen-Update. Mein Name ist Kai-Uwe Vogt. Hier ist die Nachlese mit folgenden Themen: Frankfurter Buchmesse gut besucht Thalia baut Print on Demand-Bereich auf Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger Rund 4.350 Aussteller aus 125 Ländern, viel Lob für einen zusätzlichen Publikumstag, und den Bücherverkauf während der ganzen Messetage. Die Frankfurter Buchmesse ist zu Ende. Die Themen KI, Zensur, die Bedrohung durch Russland standen im Fokus des Geschehens – neben neuen Büchern natürlich. Die gab es als Eyecatcher auch im Riesenformat wie am Kein & Aber-Stand zu bewundern. Auf boersenblatt.net gibt's einen ausführlichen Nachbericht und eine Übersicht über alle vergebenen Preise, hier eine kurze Auswahl: Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs hat das sprichwörtliche Staffelholz an ihren Nachfolger Sebastian Guggolz übergeben – und zwar ganz bildlich, wie ihr auf Instagram nachschauen könnt. Viel Zeit fürs Einarbeiten hat Guggolz nicht, noch auf der Buchmesse traf er im Rahmen einer Paneldiskussion auf Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Der Minister zeigte auch beim Deutschen Verlagspreis Flagge: Die mit 50.000 Euro dotierten Hauptpreise gingen an Konkursbuch, März und Unrast. Der März Verlag durfte sich auch über den Preis der Hotlist freuen – für den Roman "Die Lieber einzelner Männer" von Victor Heringer. Aber zurück zu Minister Weimer. Der hatte bei der Buchmesseeröffnung vor Urheberrechtsverletzungen durch die großen US-Techriesen gewarnt. Prompt musste er die Preisgala beim Verlagspreis früher verlassen, um sich von US-Gesandten "schelten zu lassen", wie er auf der Bühne ironisch kommentierte. Auch zahlreiche andere Preise wie der Jugendliteraturpreis wurden vergeben. Sehr viel Aufmerksamkeit gab es natürlich für Dorothee Elmiger, die mit ihrem Roman "Die Holländerinnen" den Deutschen Buchpreis gewonnen hat. Hanser-Verleger Jo Lendle war mit seiner Autorin beim Börsenblatt-Talk im Livestream auf der Leseinsel der Unabhängigen Verlage zu Gast. Er versprach, dass der Titel ab dem heutigen Montag wieder lieferbar sein soll, das war er nämlich eine Woche lang nicht. 100.000 Exemplare wurden nachgedruckt – immerhin gingen die Messebesucher nicht leer aus, denn Hanser hatte natürlich genug Bücher am Stand – viel Signierarbeit für Elmiger. Außerdem wurde der TikTok Book Award vergeben. Verlag des Jahres ist LYX. Jana Brammers Büchercafé Calibri ist Buchhandlung des Jahres. Der BookTok Bestseller des Jahres:  ist Culpa Mía (Meine Schuld) von Mercedes Ron. Unter tosendem Applaus wurde am Messedonnerstag bekanntgegeben, was das Lieblingsbuch der Unabhängigen des Jahres ist. Gewonnen hat Nelio Biedermanns Roman "Lázár", erschienen im Rowohlt Verlag. Für Biedermann war es ein doppeltes Debüt: Erstes Buch, erste Frankfurter Buchmesse. Das Lieblingsbuch wird seit 2015 vergeben und stimmt auf die "Woche unabhängiger Buchhandlungen" ein. Die Aktionswoche wird vom 1. bis 8. November deutschlandweit gefeiert, rund 1.000 Buchhandlungen sind dabei. Das Thema Print on Demand beschäftigt die Buchbranche. Vier Gründe machen das das Thema für Verlage immer interessanter: Die Qualität der Drucke ist in den vergangenen Jahren deutlich besser geworden, es lassen sich hohe Kosten sparen, die großen Anbieter bieten eine nahtlose Integration ihre Logistikprozesse als Großhändler oder Verlagsauslieferungen. Und viertens: Verlage können natürlich ihre Backlist-Titel oder Neuerscheinungen lieferbar halten. Thalia hat nun erste Details zu seiner angekündigten Print-on-Demand-Strategie bekanntgegeben: Gemeinsam mit Elanders Print & Packaging wird das Unternehmen im neuen Omni-Channel-Hub in Marl ein Digitaldruckzentrum betreiben. Laut Börsenblatt-Informationen sollen Bestellungen damit aus Thalias Onlineshop oder den Filialen direkt in den Druck und die eigene Logistik gehen. Elanders Print & Packaging ist Teil der börsennotierten Elanders-Gruppe. Die hat über 26 Niederlassungen und beshcäftigt mehr als 7.000 Menschen. 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 1,4 Mrd. Euro. Elanders ist einer der führenden Digitaldienstleister in Europa, beherrscht neben Offset- auch Verpackungsdruck und Logistikprozesse. Die Ankündigung Thalias hat für ziemlich viel Nervosität in der Branche gesorgt, auch weil Thalia im gleichen Atemzug glänzende Geschäftszahlen vorgelegt hat, mit Wachstum auf allen Kanälen und 14 Prozent mehr Umsatz, Online waren es sogar 20 Prozent mehr. Der Nonbook-Umsatz des Unternehmens hat inzwischen 28 Prozent erreicht. Dank Übernahmen im Spielwarenbereich dürfte die Zahl weiter wachsen. Als Reaktion auf die Meldung haben etwa Zeitfracht und CPI gemeldet, vier neue Bogendruckmaschinen an ihrem Standort in Erfurt in Betrieb nehmen zu wollen, auch die Kapazitäten für die Produktion von Hardcovern werden deutlich erhöht werden. Bis zu 2 Millionen Titel können im Extremfall laut Zeitfracht über Nacht produziert und am Folgetag ausgeliefert werden. Media Control erweitert sein Prognose-Tool für Buchverkäufe. Mit dem KI-gestützten Tool "MC Folio" kann die Buchbranche Absatzprognosen jetzt online abrufen, teilt Media Control mit. Neben Vorhersagen für 3, 6 und 12 Wochen sollen jetzt auch Prognosen für bis zu 12 Monate möglich seien. Hellsehen kann die KI natürlich nicht. Eine  neue "Insights"-Funktion zeigt an, welche Faktoren den Erfolg beeinflussen und auch wie zuverlässig die Prognose ist. Basis für die Vorhersage sind 16 Millionen Bücher und rund fünf Milliarden Verkaufsdaten, so das Unternehmen. Buchhandel Diese Zahl war ein Schocker zum Messeauftakt: Laut Statistischem Bundesamt musste rund jede vierte Buchhandlung zwischen 2018 und 2023 schließen. Damit sei die Zahl der Buchläden in Deutschland auf einen neuen Tiefstand gefallen.  Der Börsenverein war nicht amüsiert und sah sich gezwungen, die Zahlen einzuordnen. Die amtlichen Zahlen erfassen nämlich nur die Zahl von Unternehmen, schauen also gar nicht nach den Verkaufsstellen selbst. Auch die Konzentration auf den Filialbuchhandel bleibt so komplett außen vor. Alles eingerechnet ist die Zahl der Buchhandlungen laut Verband viel höher und liegt bei  rund 4.400 Buchhandlungen (inklusive Filialen, Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel). Das Statistische Bundesamt hatte von nur 2.980 Buchhandlungen gesprochen. Laut Börsenverein kommen außerdem noch viele Tausend Buchverkaufsstellen dazu. Wahr ist, dass die Zahl der Buchhandlungen in den letzten Jahren deutlich geschrumpft ist. 2018 gab es noch rund 5.000 Buchhandlungen. Von 2018 bis 2023 ging die Zahl der Buchläden also um 12 Prozent zurück.  Mit über 51.000 Zuschauer:innen live und mehr als 500.000 Views in nur drei Tagen hat das "Bookstok"-Festival von Hugendubel einen neuen Rekord verzeichnet. Am 10. Und 11. Oktober waren viele Autor:innen wie SenLinYU und Caroline Wahl mit dabei.

00:07:25: Das war die Nachlese für diese Woche. Danke fürs Zuhören! Empfehlt den Podcast gerne weiter oder lasst einen Kommentar da! Bis zum nächsten Mal!

Über diesen Podcast

Der Fachpodcast für Kinderbuch und Jugendbuch! In der Kinderbuchpraxis werden alle Themen rund um Kinder- und Jugendbücher behandelt. Bekannte Autor*innen, Illustrator*innen oder Verleger*innen und viele weitere spannende Gäste kommen in die Praxis zu Mr. Ralf (Ralf Schweikart) und Dr. Stefan (Stefan Hauck). Das ungleiche Duo rückt schon mal aus zum Hausbesuch. Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge - am zweiten und am vierten Freitag. #kinderbuch #kinderbücher

von und mit Stefan Hauck und Ralf Schweikart

Abonnieren

Follow us