Kinderbuchpraxis

Kinderbuchpraxis

Kinderbuch und Jugendbuch - wir behandeln alle Themen.

Vom Verlagsleiter zum Inkognito-Autor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Es ist ein ungewöhnlicher Karrierewechsel, den Mathias Siebel vollzogen hat: Nach zehn Jahren als Marketingleiter und weiteren zehn Jahren als Verlagsleiter Kinder- und Jugendbuch bei Bastei Lübbe ist er seit April 2024 freischaffender Autor. Im Gespräch mit Dr. Stefan Hauck und Mr. Ralf vom Podcast "Kinderbuchpraxis" gewährt er seltene Einblicke in diese Transformation – und in ein Phänomen, das viele überraschen dürfte: Seine erfolgreichsten Bücher erschienen unter weiblichen Pseudonymen, ohne dass die Öffentlichkeit wusste, wer dahintersteckt.

Es gibt zwei Bücher unter meinem richtigen Namen", verrät Siebel zu Beginn des Gesprächs. Die anderen 44 Werke? Versteckt hinter Namen wie Sophie Schönwald, Emily Sky oder Milla Shan. Ein strategisches Inkognito, das ihm jahrelang ermöglichte, parallel zur Verlagsleitung eine beeindruckende Autor:innenkarriere aufzubauen: "Die geheime Drachenschule", sieben Bände, 350.000 verkaufte Exemplare. Die Bilderbücher mit "Ignaz Igel": 250.000 verkaufte Exemplare.


Doppelleben im Verlag: Wenn der Chef zum Autor wird Die Doppelrolle als Verlagsleiter und Autor brachte durchaus Herausforderungen mit sich. "Ich kenne eine Reihe Verlage, wo das gar nicht geht, wo man als Lektor:in oder Programmmensch nicht nebenher selber noch Bücher schreiben darf", erklärt Siebel. Bei Bastei Lübbe war es möglich – unter strengen Compliance-Regeln und mit klarer Rollenverteilung: "Bei Basta Lübbe als Aktienunternehmen muss man schon irgendwie compliance-technisch so ein bisschen aufpassen, das muss alles geregelt sein." Besonders spannend wurde es, wenn Siebel als Autor mit seinem eigenen Team zusammenarbeitete: "Ich habe mit unterschiedlichen Lektor:innen bei mir aus dem Team an meinen Texten gearbeitet. Und das war total spannend zu sehen, wer wie tief reingeht, wer wie streng ist, wer inhaltlich mitarbeiten will." Ein Rollenwechsel, der beiden Seiten neue Perspektiven eröffnete.


Das Geheimnis der weiblichen Pseudonyme Warum ausgerechnet weibliche Namen? "Ein bisschen der Marketing-Mensch", gibt Siebel zu, doch dahinter steckt mehr als Strategie. Die Namen sind keine Erfindungen: "Es sind halt auch alles reale Personen. Thea Dormeyer ist meine Oma, Milla Shan ist ein Patenkind, Sophie Schönwald ist der Mädchenname von meiner Frau. Also ich habe da so ein bisschen mich im Familien- und Freundeskreis bedient." Manchmal führte das Inkognito zu kuriosen Situationen – etwa bei Emily Sky: "Was aber letztendlich eine ziemlich blöde Idee war, weil ich überhaupt nicht da im Vorfeld gecheckt habe, wer eigentlich Emily Sky ist. Und das ist so eine sehr leicht bekleidete Fitnesstrainerin aus den USA, die den gleichen Namen hat." Bei Lesungen für Kinder wurde das Geheimnis dann gelüftet: "Wenn ich dann den 'Zahnputztag' hochgehalten habe und dann gesagt habe, guckt mal, da steht Günther Jakobs und Sophie Schönwald drauf, was glaubt ihr denn, wer ich bin? Und dann haben natürlich alle gesagt, Günther Jakobs. Und ich habe erklärt: Nein, ich bin Sophie Schönwald!"


Zwischen Marktblick und kreativer Freiheit Als Verlagsleiter hatte Siebel den Markt stets im Blick: "Das gehört natürlich dazu, dass man einfach schaut, wo entwickeln sich die Märkte hin, wo sind Zielgruppen, wo sind Bedarfe da, die man dann bedienen kann – immer mit dem Blick auf: Wer sind wir als Verlag, wofür stehen wir, was können wir." Als Autor jedoch nimmt er sich andere Freiheiten: "Bei meinen eigenen Projekten steht eher mal die Idee im Vordergrund, also das, worauf ich wirklich Lust habe." Diese Balance zwischen Marktwissen und kreativer Unabhängigkeit prägt auch sein neues Leben als freischaffender Autor: "Natürlich habe ich einen Blick auf den Markt. Das bedingt sich einfach, wenn man 20 Jahre lang in der Branche gearbeitet hat. Aber ich würde nicht sagen, dass ich als Autor jetzt hingehe und sage, oh, ich schreibe jetzt den nächsten Romance-Titel im New Adult."


Der neue Alltag: Freiheit und Struktur Der Wechsel in die Selbstständigkeit brachte unerwartete Momente mit sich: "Ich habe die ersten drei Tage in meiner Autoren-Selbstständigkeit keine einzige E-Mail bekommen und hatte wirklich gedacht, ich habe das irgendwie falsch aufgesetzt." Nach jahrelang 40 bis 60 E-Mails täglich war die Stille erstmal ungewohnt – aber willkommen: "Das ist großartig, also das fühlt sich schon sehr gut an." Sein Schreiballtag folgt klaren Strukturen: "Ich bin so eine Lerche. Also ich stehe immer extrem früh auf, dann wirklich so gegen fünf […] und sitze dann so bis elf, zwölf am Schreibtisch." Dabei ist Siebel akribischer Planer: "Bevor ich aber anfange zu schreiben, baue ich mir meine Plots, habe meine Pinnwand, habe zumindest mal die Hälfte vom Plot stehen, habe meine Charakter-Sheets, habe mein World-Building gemacht."


Erfolgsdruck und Backlist: Die Sicherheit des Erfolgs Mit seiner beeindruckenden Backlist hat Siebel sich eine solide Grundlage geschaffen: "Dadurch, dass ich wirklich eine gut funktionierende Backlist habe, ist halt dieser finanzielle Druck erstmal nicht so da." Das ermöglicht ihm, neue Wege zu gehen – auch unter seinem eigenen Namen: "Es wird demnächst auch Bücher unter meinem eigenem Namen geben. Auch wieder bei anderen Verlagen. Aber nicht nur." Ganz aufgeben will Siebel seine Pseudonyme nicht. Mehr zur Kinderbuchpraxis gibt's auf Instagram und auf LinkedIn! Fragen an die Kinderbuchärzte? Mail an kinderbuchpraxis@mvb-online.de! Oder Nachricht auf Instagram. Wir sprechen drüber! Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts auf deinem liebsten Podcatcher!

#kinderbuch #kinderbücher #illustration #jugendbuch.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der Fachpodcast für Kinderbuch und Jugendbuch! In der Kinderbuchpraxis werden alle Themen rund um Kinder- und Jugendbücher behandelt. Bekannte Autor*innen, Illustrator*innen oder Verleger*innen und viele weitere spannende Gäste kommen in die Praxis zu Mr. Ralf (Ralf Schweikart) und Dr. Stefan (Stefan Hauck). Das ungleiche Duo rückt schon mal aus zum Hausbesuch. Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge - am zweiten und am vierten Freitag. #kinderbuch #kinderbücher

von und mit Stefan Hauck und Ralf Schweikart

Abonnieren

Follow us